Mehr erfahren über amiwo oder unsere technische Expertise.
FAQ zur WebApp my.amiwo
Im März hat CRAFFT den digitalen Service my.amiwo lanciert. Lies hier die wichtigsten Fragen/Antworten aus unseren Gesprächen in den letzten Wochen mit interessieren Wohnbaugenossenschaften.
Michael
Ruetti
Allgemeines zu my.amiwo
- Was ist my.amiwo?
my.amiwo ist eine webbasierte Plattform, die speziell für Genossenschaften entwickelt wurde. Sie unterstützt bei der digitalen Verwaltung, erleichtert die interne und externe Kommunikation und fördert die Partizipation der Mitglieder. - Haben alle my.amiwo-Kund*innen die gleiche Version?
Alle Kund*innen erhalten automatisch die gleichen Software-Updates und profitieren damit stets von den neuesten Entwicklungen. Der Feature-Umfang kann jedoch individuell angepasst werden, ausgehend von der Basisversion. - Wie stellt ihr sicher, dass sich my.amiwo kontinuierlich weiterentwickelt?
Wir entwickeln my.amiwo laufend weiter – basierend auf dem echten Bedarf unserer Kund*innen und deren Mieterschaft. Dafür führen wir Umfragen durch, analysieren die Nutzung systematisch und integrieren Rückmeldungen direkt in unsere Roadmap. - Sind API-Schnittstellen vorhanden?
Ja, es sind verschiedene Schnittstellen vorhanden – u. a. für E-Mail-Versand, SMS-Versand, Whiteboard-Posts, Event-/GV-Anmeldungen. Weitere Schnittstellen zu ERP-Lösungen sind integrierbar. - Gibt es einen Dummy-Zugang?
Ja, wir stellen Ihnen gerne einen Dummy-Zugang zur Verfügung. So können Sie my.amiwo in Ruhe ausprobieren und sich selbst ein Bild von den Funktionen machen. - Kann ich my.amiwo testen und Referenzen einholen?
Ja, Sie können amiwo im Rahmen einer Demo testen. Ausserdem vernetzen wir Sie auf Wunsch gerne mit Genossenschaften, die my.amiwo bereits erfolgreich im Einsatz haben – so erhalten Sie direkte Einblicke aus der Praxis. - Unterstützt uns CRAFFT auch, wenn es um Webdesign, Kommunikation oder ein neues Corporate Design geht?
Ja, CRAFFT ist eine Kommunikations- und Designagentur mit starker technischer Ausrichtung. Neben dem Standardprodukt von my.amwio bieten wir die üblichen Services an und können massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse eingehen. - Wie führt man my.amiwo ein? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Service von den Mieter*innen genutzt wird?
Die Einführung benötigt eine kommunikative Begleitung und gute Planung: Nutzen Sie Kommunikationskanäle oder Präsentationen, um den Service bekannt zu machen. Ebenso wichtig ist das Timing: Ein guter Startpunkt ist z.B. die digitale Anmeldung an eine GV oder ein Fest. Oder eine Umfrage, die via amiwo gestartet wird. Es gilt immer auch einen «onboarding»-Plan aufzustellen und sich Ziele zu setzen – im ersten Jahr kann mit rund 70-80 % an Nutzer*innen gerechnet werden. - Wo werden die Daten gehostet?
Datenschutz ist wichtiger denn je: Wo und von wem Daten gespeichert werden, ist entscheidend – ebenso die Sichtbarkeit von Bildern interner Events. my.amiwo wird in der Schweiz entwickelt und ausschliesslich auf sicheren Schweizer Servern betrieben. - Ist my.amiwo barrierefrei?
Ja, my.amiwo ist barrierefrei konzipiert und orientiert sich an den WCAG-Richtlinien. Funktionen wie Unterstützung von Screenreadern sorgen dafür, dass die WebApp für alle Nutzer*innen zugänglich ist.
Thema Kommunikation
- Wie funktioniert die Kommunikation über my.amiwo?
my.amiwo bietet verschiedene Kommunikationswege: Über das Whiteboard veröffentlichen Sie Beiträge für bestimmte Gruppen oder ganze Siedlungen, gezielt adressierte Mitteilungen lösen automatisch E-Mail-Benachrichtigungen aus, Mieter*innen können zudem über eine Feedback-Funktion direkt mit der Geschäftsstelle in Kontakt treten. - Gibt es die Möglichkeit, wichtige News von der Geschäftsstelle aus direkt an individuelle Gruppen zu verschicken?
Ja, Genossenschaftsnews können entweder an alle Mieter*innen verschickt werden. Es aber auch möglich, siedlungsspezifische News zu verschicken. amiwo lässt individuelle Ansprachen bis auf Stufe Mieter*in zu. - Wie erhalten Mieter*innen diese News?
Via Pushmeldung als SMS oder via Notification in der Inbox der Mails. Gleichzeitig enthält my.amiwo ein Dashboard, das alle wichtigen Informationen und Neuerungen zusammenfasst. - Ist es möglich, themenspezifische Kommunikationsgruppen zu erstellen?
Ja, alle Nutzer*innen haben die Möglichkeit, Kanäle zu abonnieren und Gruppen beizutreten. Ebenso können Sie eigene Gruppen initiieren. - Ist es möglich, Posts zu liken?
Ja, ein positiver Daumen nach oben ist möglich. - Kann my.amiwo die Mehrsprachigkeit sicherstellen?
Ja, weil my.amiwo keine App, sondern eine WebApp ist, können über den Browser (Chrome, Brave) Spracheinstellungen vorgenommen werden. Hierzu bieten wir ein Tutorial für alle Nutzer*innen an. - Kann ich als Mieter*in der Geschäftsstelle direkt eine Nachricht schicken?
Ja, das ist möglich über my.amiwo.
Thema: Community und Partizipation
- Wie fördert my.amiwo die Partizipation?
Whiteboard-Beiträge von Bewohner*innen, Beiträge in gezielte Gruppen, Info-Posts durch Geschäftsstellen. - Gibt es eine Art "Blog" oder "Informations-Brett"?
Ja, my.amiwo beinhaltet ein Board, das sich perfekt für Anregungen und Aufrufe und die Artikelpublikation eignet. Das Board ist ein öffentliches Kommunikationsinstrument, indem neben der Geschäftsstelle auch alle Mieter*innen Artikel posten können – und diese individuell filtern können (nach Siedlungen, nach Interessensgruppen). - Ist es möglich, Umfragen zu machen?
Ja, es gibt die Möglichkeit, eine x-beliebige Anzahl Fragen mit bis zu fünf Antwortmöglichkeiten zu stellen. Die Antworten werden im Backend zusammengefasst und sind als Exceltabelle downloadbar. - Gibt es eine Tauschbörse?
Ja! Tauschen, leihen oder zum fairen Fixpreis verkaufen. Auf dem Marktplatz handeln Mieter*innen untereinander. - Können im my.amiwo Fotogalerien gepostet werden?
Ja, es können Fotos von Festen oder Anlässen hochgeladen werden mit dem Vorteil, dass nur eingeloggte Nutzer*innen Zugriff haben: Die Galerie ist geschützt und für Externe nicht sichtbar.
Thema Verwaltung und Services
- Wie funktioniert die Schadensmeldung?
Schadensmeldungen werden über ein integriertes Ticket-System erfasst. Die Zuständigkeiten können dabei pro Siedlung individuell festgelegt werden – so wird jede Meldung direkt an die richtige Ansprechperson weitergeleitet. - Gibt es eine Übersicht über frühere Schadensmeldungen?
Ja, alle Schadensmeldungen werden im Ticket-System dokumentiert und sind jederzeit einsehbar. Die Historie kann gefiltert werden – für maximale Übersichtlichkeit. - Hat der Hauswart nur Zugriff auf die Tickets seiner eigenen Siedlung?
Ja, Zuständigkeiten lassen sich in my.amiwo gezielt nach Siedlung oder Liegenschaft definieren. So sieht jede verantwortliche Person nur die für sie relevanten Tickets. Eine automatische Stellvertretung ist aktuell nicht integriert, kann aber manuell eingerichtet werden. - Wie funktioniert die allgemeine Dokumentenverwaltung?
Allgemeine Dokumente werden von der Geschäftsstelle zur Verfügung gestellt. Es ist möglich, dass eine Gruppe oder eine Siedlung ihre eigenen Dokumente bereitstellt, die dann nur den entsprechenden Nutzer*innen zur Verfügung stehen. - Und wie werden die persönlichen Mietdossiers verwaltet?
Die Lagerung von Mietdossiers ist möglich, die Sicherheits-Standards sind entsprechend hoch. - Gibt es die Möglichkeit, sich an die GV anzumelden?
Ja, das Anmeldefeature funktioniert mit und ohne Login, sprich: Alle, die noch keinen Zugang haben, melden sich trotzdem online an die GV an und die Geschäftsstelle kann gezielt von einer Adressdatenbank sehen, wen sie noch kontaktieren muss.
Kosten & nächste Schritte
- Was kostet my.amiwo?
Für die Einführung von my.amiwo fällt einmalig ein Startpreis von rund CHF 8'000 an. Dieser umfasst die Einrichtung, Konfiguration und Schulung. Für den laufenden Betrieb, Support und alle Softwareupdates können Sie mit jährlichen Kosten von ca. CHF 5'000 rechnen. Zusätzlich stehen wir Ihnen bei Bedarf auch für individuelle Anpassungen, interne Vermarktung oder weiterführende Design- und Kommunikationsleistungen zur Verfügung.
Interesse? So geht’s weiter:
- Referenzen: Auf Wunsch vermitteln wir dir den Kontakt zu Genossenschaften, die amiwo bereits erfolgreich einsetzen.
- Demo: Überzeuge dich selbst – buche jetzt eine unverbindliche Demo.