So gehen wir bei der Entwicklung einer neuen Website vor.
Check deine Webseite aus vier Perspektiven: UX, CMS, Content, Analytics
Wenig Kontaktanfragen? Sinkender Traffic? Langsame Ladezeiten? Veralteter Content? Langweiliges Webdesign? Dann bist du hier richtig.
Raphael
Perret
Crafft ist eine Digitalagentur mit über 100 umgesetzten Onlineprojekten – von ganz kleinen bis ganz komplexen. Wir wissen: Die Effektivität der eigenen Website musst du immer wieder überprüfen.
Wir bieten für CHF 600.– einen Check-Up an, der eine Defizitanalyse deiner Webseite aus den Perspektiven User Experience, Content Management System, Content und Branding macht. Die Anmeldung findest du am Ende des Artikels.
Du weisst, in der digitalen Ära sind Veränderungen bei Technologien, Nutzererwartungen und Geschäftsanforderungen an der Tagesordnung. Entdecke im Artikel unsere Expertentipps und lass dich inspirieren von den Möglichkeiten, die du selber durchführen kannst.
Um als Unternehmen relevant, modern, effektiv und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist eine aktiv gepflegte und strategisch durchdachte Online-Präsenz entscheidend. Sie ist nicht nur deine digitale Visitenkarte, sondern auch der zentrale Touchpoint für Kund*innen und Stakeholder.
Je klarer deine strategischen Geschäftsziele (Entwicklung Websites) definiert sind, desto einfacher lässt sich daran dein Webauftritt ausrichten. Eine Webseite, die deine Ziele präzise unterstützt, wird zum echten Mehrwert. Hier einige Beispiele, wie deine Webseite gezielt wirken kann:
- Das Geschäftsziel Kundenzufriedenheit lässt sich durch einen guten Kundenservice bzw. mit einem -portal durch die Anzahl der Anmeldungen und Anfragen messen.
- Höhere Wiederkaufsraten erreichst du, wenn du zum Beispiel ein digitales Kundenloyalitätsprogramm aufsetzst.
- Eine grössere Bekanntheit erfolgt durch ein höheres Ranking in Suchmaschinen.
Die Definition von Geschäftszielen hilft, strategische Vorgaben zu machen, mit denen die Erfolgsmessung auf deiner Webseite erst möglich ist. Und schon sind wir mitten im Thema: Wie performt eigentlich deine aktuelle Webseite? Machst du eine Bestandesaufnahme und betrachtest du deine Webseite aus der Sicht einer neuen Kund*in oder Users? Erfüllt deine Online-Präsenz deine eigenen Erwartungen?
In der Analyse führen wir dich durch die vier Disziplinen «User Experience», «CMS», «Content» und «Analytics» und zeigen dir auf, wo wir – auch im Vergleich zu deinen Benchmarks – verbessern und verändern würden.
Disziplin 1: User Experience
Nutzer*innen kennen und ihre Wünsche im Webdesign priorisieren
Für Nutzer*innen positive Erlebnisse auf der Webseite zu gestalten, ist die Königsdisziplin der digitalen Kundenbindung. Die User Experience (UX) spielt darin die zentrale Rolle: eine gutes Erlebnis fördert Zufriedenheit und Treue, während eine negative Erfahrung Frustration auslöst und dazu führen kann, dass Besucher*innen die Seite (und damit dein Geschäft) verlassen.
Eine gute UX steigert die Effizienz, indem sie die Navigation vereinfacht, Fehler reduziert und insgesamt positive Interaktionen fördert. Sie können davon ausgehen, dass User nicht einfach stöbern wollen, sondern ein Ziel verfolgen auf Ihrer Webseite. Je schneller und reibungsloser dieses erreicht wird, desto zufriedener sind ihre Kund*innen. Das wiederum verbessert das Image deiner Marke und hat einen positiven Effekt auf den Erfolg deiner Webseite bzw. Geschäftsziele.
Je genauer du also die Bedürfnisse deine Zielgruppen verstehst, desto effektiver kannst du deine Webseite an deren Wünsche anpassen.
Selbst-Check
- Entspricht die Seite immer noch den Bedürfnissen deiner Zielgruppen?
- Sind Usability und Accessibility noch zeitgemäss und entsprechen den aktuellen Richtlinien?
- Sind die Design Elemente und Interaktionen konsistent umgesetzt? Sind sie noch zeitgemäss im Vergleich zu deiner Konkurrenz?
- Werden die User auf deinen Journeys gut geführt, kommen sie da hin, wo du sie hin haben willst?
Craffts-Digital-Expertentipp: Oftmals hören wir den Wunsch nach einem neuen visuellen Design. Aber UX ist der entscheidende Faktor im Design- und Entwicklungsprozess. Etabliere deshalb eine UX-Research als einen festen Bestandteil deines digitalen Konzepts – und setze es im Alltag um. Die UX-Research ist wichtig, weil sie Einblicke in die Wünsche, Vorlieben und das Verhalten deiner Zielgruppe gewährt. Indem du die Perspektiven und Anforderungen deiner Nutzer*innen nachvollziehst, kannst du deine Produkte, Informationen und Dienstleistungen optimal auf deine Kund*innen abstimmen.
Disziplin 2: Content Management System
Mit einem CMS Webinhalte verwalten und publizieren
Unser Team hat sich darauf spezialisiert, Webseite massgeschneidert zu gestalten, um sie genau auf deine Geschäftsziele, den Interessen deiner Nutzer*innen und last but not least den Anforderungen deiner Editor*innen anzupassen.
Um deine Online Präsenz nicht nur in der UX und Optik überzeugend aufzustellen, benötigst du also ein Content-Management-System (z.B. Wagtail), das die aktuellen und zukünftigen Anforderungen deines Unternehmens erfüllt und unterstützt. Das CMS ist zentral, da es das reibungslose Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Webinhalten ermöglicht. Richtig eingesetzt fördert es die kollaborative Erstellung von Inhalten, bietet die Möglichkeit, diese zu strukturieren und – synchron mit dem Arbeitsablauf deines Teams – zu publizieren. Ein CMS sorgt für eine einheitliche Präsentation deiner Inhalte, verbessert die Skalierbarkeit deiner Webseite, unterstützt bei der Suchmaschinenoptimierung und vereinfacht das Verwalten von Benutzerrechten. Kurz gesagt, ein wirksames CMS ist fundamental, um eine effiziente und professionelle Webpräsenz zu entwickeln und langfristig zu erhalten.
Welches CMS ist das Richtige? Je nach Anforderungen und technischem Lösungsansatz setzt Crafft unterschiedliche CMS-Lösungen ein. Für grosse, komplexe Online-Business-Webseiten setzen wir auf das Wagtail. Es ist benutzerfreundlich, performant, sehr flexibel einsetzbar, bietet viele Funktionen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und hohe Sicherheitsstandards. Für einfachere Webseiten nutzen wir Payload Payload: Mit dem SaaS-Produkt können Websiten ohne Code-Kenntnisse erstellt werden, ist ein CMS bereits integriert und die Veröffentlichung und das Hosting schnell erledigt.
Selbst-Check
- Wie zufrieden sind deine Editor*innen mit dem aktuellen CMS?
- Wie gut werden die internen Arbeitsabläufe mit deinem CMS abgedeckt und unterstützt?
- Hat das CMS die nötigen Inhaltstypen und Vorlagen, um die Marke deines Unternehmens zu repräsentieren?
- Sind die Updates, welche Sicherheitslücken schliessen, alle gemacht?
Craffts-Digital-Expertentipp: Wir schauen uns deine Website und deren CMS gerne an, um herauszufinden, was für dein Unternehmen die beste zukünftige Lösung ist. Wir wollen dir dabei nicht unsere zwei CMS-Lösungen verkaufen, sondern unterstützen dich darin, die für dich beste Lösung zu finden.
Disziplin 3: Content
Weil Content King ist
Wir empfehlen immer so hohe Qualität wie möglich beim Content. Und nur so viel, wie nötig. Denn je mehr Inhalte sich auf einer Webseite befinden, desto schwieriger ist es deine User, den Überblick zu behalten und die richtigen Antworten auf ihre Fragen zu finden. Es gibt drei Möglichkeiten, den Inhalt passend zur Zielgruppe aufzubereiten:
- Eine neue Content Strategie. Dein bester Moment, deinen Content von Grund auf neu aufbauen, ist beim Bau deiner neuen Webseite. Wir hören oft: «Füllen Sie den alten Inhalt in die neue Webseite ab.» Diese Anweisung solltest du bleiben lassen. Ein Redesign ist der perfekte Moment, die Seite inhaltlich zu entschlacken und zu definieren, was du erreichen willst. Oft sammeln sich auf Webseiten über die Jahre viele unstrukturierte Inhalte an. Content follows strategy. Also zuerst auf Feld 1 und die Geschäftsziele definieren, danach die Struktur und die Wireframes der Webseite entwickeln.
- Durchführen eines qualitativen Content-Audits. Bei einem qualitativen Content-Audit evaluieren wir, welcher Content überhaupt relevant ist. Dazu dient uns eine systematische Analyse mit anschliessender Bewertung der Webinhalte. Wir fokussieren uns dabei vorerst auf eine repräsentative Stichprobe und nicht auf alle Inhalte der Webseite. Das Ziel dabei: Wir steigern die Content-Effektivität und die Content-Qualität. Ein Content-Audit ist vergleichbar mit einem routinemässigen Gesundheitscheck. Wir finden für dich heraus, welche Inhalte auf der Webseite bleiben, welche optimiert oder von der Seite entfernt werden müssen.
- Einsatz von Content-Analyse-Tools. Wenn weder eine Strategie noch ein qualitatives Audit für dich Sinn machen, gibt es trotzdem Möglichkeiten, deinen Content zu messen. Wir verwenden Tools, die aufzeigen, wie deine Webseite performt (Visibilität etc.).
Selbst-Check
- Sind die Texte auf deine Zielgruppen ausgerichtet?
- Gibt es eine Text-Struktur, z.B. Headline1, Headline2, Lauftext etc. welche dir im CMS hilft, deine Texte zu erfassen?
- Entsprechen die Bilder und Grafiken der Bildwelt und dem Erscheinungsbild deines Unternehmens?
- Sind die visuellen Inhalte in der nötigen Qualität bzw. optimiert für deinen Online-Auftritt?
Craffts-Digital-Expertentipp: Gilt es viel Content zu verwalten, zum Beispiel wenn du zahlreiche Geschäftsstellen in der Schweiz betreibst oder eine internationale Content Strategie verfolgst, dann macht ein Content-Hub Sinn. Wie man diesen konzipiert und implementiert, zeigen wir dir gerne.
Disziplin 4: Analytics
Daten erheben und damit Arbeiten
Die Instrumente der Web-Analytics sind unerlässlich, um deine Webseite zu messen und zu verbessern. Mit der Analyse schaffst du eine auf Daten basierte Grundlage für die Optimierung des Erlebnisses deiner Nutzer*innen. Damit erhältst du die Möglichkeit, um das Nutzerverhalten zu interpretieren und zu lenken.
Konkret erhältst du Daten wie die Besucherzahlen, deren Herkunft, die Verweildauer auf der Seite und die besuchten Unterseiten etc. Diese Informationen erlauben es, die Webseite gezielt auf die Bedürfnisse der Besucher*innen zuzuschneiden. Zudem erleichtern sie die Auswertung von Benutzerinteraktionen wie Klickverhalten, Absprungraten und Conversion Rate.
Wir empfehlen Analytics-Tools, wenn es darum geht, die spezifische Webseiten-Ziele zu erreichen
Sie helfen dir, den Erfolg deiner Webseite zu bewerten. Sie sind zudem nützlich, um technische Probleme oder potenzielle Sicherheitsrisiken aufzudecken. Beispielsweise kann eine hohe Absprungrate auf einer Seite ein Indiz für vorhandene Probleme sein, die behoben werden müssen.
Ein zusätzlicher Vorteil ist die Gewinnung von Einblicken über die Herkunft des Seitenverkehrs. Das hilft zu verstehen, welche Marketingstrategien am wirkungsvollsten sind. Dies ist nicht nur für die Budgetverteilung von Vorteil, sondern auch für die Planung von Marketingkampagnen.
Check
- Hast du dein Analyse Tool auf deiner Webseite installiert? Es gibt neben Google Analytics zahlreiche andere Anbieter.
- Weisst du, welche Inhalte am meisten angesehen werden und mit welchen Geräten von wo aus deine Seite aufgerufen wird?
- Weisst du, wie viele Besuche in eine Anfrage oder eine Bestellung münden?
Übrigens: Langzeit Datenanalysen ermöglichen es, Trends und Muster frühzeitig zu erkennen und die Webseite dementsprechend fortlaufend zu aktualisieren. Wichtig ist es, die Regel «less is more» zu beachten, denn es ist vorteilhafter, sich auf spezifische, verständliche Daten zu konzentrieren und nur relevante Leistungskennzahlen (KPIs) festzulegen.
So. Wir hoffen, du hast fürs Erste genügend Informationen, damit du deine Webseite für dich selber prüfen kannst. Wenn du an einem Check-up von Crafft interessiert bist: Einfach melden!