Customer Centricity Checks bringen Klarheit.
Wie du mit Benchmarking dein Geschäftspotenzial gezielt entfaltest
In unserer schnelllebigen Welt ist es nicht einfach, die passende Nische für dein Produkt zu finden.
Raphael
Perret
Was wollen deine Kund*innen wirklich? Wie sorgst du dafür, dass sich dein Produkt von der Konkurrenz abhebt? Welches sind die wichtigsten Ziele, die du erreichen willst? Fragen wie diese stellen sich viele Unternehmen – und genau hier setzt Benchmarking an.
Benchmarks als strategische Entscheidungsbasis
Ein strukturiertes Benchmarking beginnt mit der Analyse bestehender Prozesse, Leistungen und digitaler Praktiken eines Unternehmens. Auf dieser Basis lassen sich Benchmarks festlegen, die eine messbare Grundlage für zukünftige Entwicklungen bieten.
Der Prozess hilft dabei, Wachstumschancen realistisch einzuschätzen und gezielt zu nutzen. Dabei steht nicht nur die Datenerhebung im Fokus, sondern auch die Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen – und ehrliche Antworten zu finden.
Die Vorteile von Benchmarking auf einen Blick
- Orientierung durch Best-Practice-Vergleiche: Durch den Vergleich mit etablierten Methoden und Strategien anderer Marktteilnehmer lässt sich nachvollziehen, wie Effizienz und Effektivität gesteigert werden können. Best Practices dienen dabei als Inspirationsquelle und Referenzrahmen.
- Standortbestimmung durch messbare Daten: Benchmarking zeigt auf, wo ein Unternehmen im Vergleich zum Markt steht. Prozentzahlen und Kennwerte helfen, Erfolge und Herausforderungen sichtbar zu machen – und daraus konkrete Handlungsschritte abzuleiten.
- Fortschritte sind nachvollziehbar: Ein zentrales Instrument im Benchmarking ist eine dynamische Übersicht relevanter Kennzahlen. Diese unterstützt nicht nur während der Analysephase, sondern bietet auch langfristig Orientierung – etwa bei der Erfolgsmessung nach Umsetzung von Massnahmen.
Fazit: Klarheit schaffen, Potenziale heben
Benchmarking ist weit mehr als ein Vergleich mit der Konkurrenz. Es ist ein strategisches Instrument zur Standortbestimmung und Weiterentwicklung. Wer den eigenen digitalen Auftritt gezielt verbessern möchte, findet im Benchmarking einen wertvollen Ansatzpunkt, um fundierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Fortschritte zu erzielen.