Mit Shopify zum professionellen Webshop

In den letzten Jahren hat sich Shopify als eine der beliebtesten Plattformen für den schnellen Start in die E-Commerce-Welt etabliert. Doch was macht die Lösung so erfolgreich – und wo stösst sie an ihre Grenzen?

Raphael
Perret

shopify logo

Shopify bietet eine benutzerfreundliche Plattform, die speziell darauf ausgelegt ist, den Einstieg in den Onlinehandel möglichst einfach zu gestalten. Die Kombination aus professionellen Vorlagen, integrierter Zahlungsabwicklung und umfangreichen Versandoptionen ermöglicht es, innerhalb kürzester Zeit einen funktionsfähigen Onlineshop aufzusetzen.

Die wichtigsten Vorteile von Shopify auf einen Blick

Shopify bietet eine solide Grundlage für den erfolgreichen Betrieb eines E-Commerce-Geschäfts, das sowohl kostengünstig als auch effizient ist.

  • Benutzerfreundlichkeit und schnelle Einrichtung: Shopify punktet mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, die auch für Nicht-Techniker*innen zugänglich ist. Die Einrichtung dauert nur wenige Stunden.
  • Professionelle Vorlagen und Anpassungsmöglichkeiten: Die Plattform bietet eine grosse Auswahl an Templates, die sich an die Corporate Identity anpassen lassen.
  • Integrierte Zahlungsabwicklung und Versandoptionen: Unterschiedliche Zahlungsmethoden können problemlos eingebunden werden, was den Checkout-Prozess reibungslos gestaltet.
  • Erweiterbarkeit durch Apps: Über den umfangreichen App Store lassen sich zahlreiche Zusatzfunktionen integrieren, etwa für Marketing, Lagerverwaltung oder Kundenbindung.
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit: Regelmässige Updates und Sicherheitsmassnahmen gewährleisten den stabilen Betrieb und den Schutz von Kundendaten.

Wann Shopify an Grenzen stösst

Wir sind nur bedingt Fans von Shopify und nutzen den Dienst z. B. dann, wenn ein Start-Up eine schnelle Markteinführung benötigt um den Verkauf effektiv ankurbeln zu können. Häufig ist es aber so, das Shopify an Grenzen stösst und Weiterentwicklungen nötig sind. Dies betrifft vor allem umfangreiche Anpassungen und individuelle Features, die über den Standard hinausgehen.

  • Begrenzte Individualisierung: Obwohl Shopify eine grosse Auswahl an Vorlagen bietet, fehlen oft genau die Elemente, die ein Unternehmen benötigt. Für spezifische Funktionalitäten oder Sonderwünsche sind häufig individuelle Anpassungen erforderlich, die ohne Entwicklerkenntnisse nicht umsetzbar sind.
  • Abhängigkeit von Drittanbieter-Apps: Die Stärke von Shopify – die App-Integration – kann sich schnell als Schwäche entpuppen, wenn eine gewünschte Funktion ohne kostenpflichtige Zusatzmodule nicht realisierbar ist. Dies erhöht nicht nur die laufenden Kosten, sondern auch die Abhängigkeit von externen Entwicklern.
  • Transaktionsgebühren und Kostenstruktur: Es fallen Transaktionsgebühren an für jede durchgeführte Zahlung. Sie sind abhängig von Drittanbieter-Apps: Viele erweiterte Funktionen erfordern die Nutzung von Drittanbieter-Apps, die zusätzliche Kosten verursachen.
  • Eingeschränkte Mehrsprachigkeit: Gerade bei international tätigen Unternehmen kann die Verwaltung mehrsprachiger Inhalte eine Herausforderung darstellen. Die Flexibilität, mehrere Sprachversionen effizient abzubilden, ist begrenzt – und verlangt oft zusätzliche Plugins.
  • Wenig Kontrolle über Hosting und Server: Da Shopify eine gehostete Lösung ist, haben Nutzer*innen keine direkte Kontrolle über die Serverumgebung. Dies kann bei spezifischen technischen Anforderungen problematisch sein, insbesondere wenn die Plattform für individuelle Erweiterungen genutzt werden soll.

Fazit: Flexibel, aber nicht grenzenlos

Shopify bietet eine solide Basis für den Einstieg in den E-Commerce – mit klaren Vorteilen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Erweiterbarkeit. Wer jedoch umfangreiche Individualisierungen oder anspruchsvolle Multilanguage-Lösungen benötigt, sollte sich bewusst sein, dass Shopify nicht jede Anforderung abdeckt. Eine fundierte Beratung und Evaluation der Geschäftsanforderungen ist daher unerlässlich, um die passende Lösung zu finden.

Interesse? So geht’s weiter

Gerne führen wir mit dir eine Evaluation der Möglichkeiten durch – und auch ein Erwartungs-Management deinerseits.

Schreib uns