Mehr zum Magazin Globe
Am Puls der Lehre
Mit dem Magazin Globe erhalten Stakeholder und Alumni Hintergründe zu aktuellen Lehrtätigkeiten, Einordnungen und aktuelle Insights rund um die ETH Zürich und die ETH Alumni. Viermal im Jahr online und offline.
Michael
Ruetti

Print Matters
Die ETH Zürich weiss: Eine starke Beziehung zu ihren Stakeholdern lebt von Transparenz, Relevanz und Nähe. Um genau das zu erreichen, setzt die ETH Zürich auf ein bewährtes Kommunikationsformat: das gedruckte Magazin.
Ein Fokusthema pro Ausgabe
In Zusammenarbeit mit CRAFFT entstehen 52 informative Seiten, die Orientierung geben, Wissen vermitteln und Themen mit gesellschaftlicher Bedeutung aufgreifen. Das Magazin wird den Empfänger:innen direkt nach Hause geschickt – ein bewusst gewählter Schritt, um die Kommunikation nicht nur digital, sondern auch im Alltag der Stakeholder zu verankern. Jede der vier pro Jahr erscheinenden Ausgaben widmen sich einem Thema, das über rund 20 Seiten aus unterschiedlichen Blickwinkeln erläutert werden.
Das Magazin bietet nicht nur redaktionelle Inhalte, sondern auch Platz für ausgewählte Inserate. Diese sind auf die jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten und verstärken den Informations- und Nutzwert. So entsteht eine Balance aus journalistisch aufbereiteten Beiträgen, visueller Gestaltung und relevanter Werbung.
CRAFFT begleitet die ETH Zürich bei der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung dieses Formats. Unser Anspruch: Stakeholder-Kommunikation erlebbar zu machen – sinnstiftend, attraktiv und nachhaltig.
Mit dem Magazin setzt die ETH Zürich ein starkes Zeichen dafür, dass Dialog nicht nur online funktioniert. In einer Zeit, in der Aufmerksamkeit flüchtig ist, schafft das gedruckte Format Beständigkeit, Wertigkeit und Nähe. Print Matters.
Alles zum Case der ETH und der 20 Jahre langen Zusammenarbeit mit CRAFFT.