Employer Branding dank Sprints leicht gemacht und umgesetzt.
Regel #1 im Employer Branding: Don't be afraid to be different...
...be afraid of being the same as everyone else. Viele Unternehmen, besonders im B2B oder in traditionellen Branchen, scheuen sich davor, mit neuen und innovativen Employer-Brand-Strategien zu experimentieren. Meistens aus Angst, potenzielle Mitarbeiter:innen abzuschrecken oder das bestehende Unternehmensimage zu beschädigen.
Scott
Lloyd
Weshalb eigentlich? Schweizer Firmen können stolz sein – sowohl auf ihre Herkunft als auch auf ihren Innovationsgrad. Services und Produkte sind meist hoch kompetitiv. Sobald es aber um das eigene Team, neue Fach- oder Lehrkräfte geht, verliert man die Innovationskraft und tritt eher bieder auf. Man schaut neidisch auf grosse US-Firmen und denkt sich: sollten wir auch so machen.
Doch wer hinter die Fassaden schaut merkt schnell: auch in der US-amerikanischen Arbeits-Kultur kocht man nur mit Wasser. Alles andere ist harte Arbeit, die meistens mit der Positionierung anfängt, gute Geschichten und tolle Umsetzungen liefert. Und genau darum geht es uns auch.
Wir unterstützten dich dabei, die richtige Innovation für dein Employer Branding zu finden und sind spezialisiert darauf, diese auch umzusetzen. Je kreativer, desto besser, immer aber passend zu dir. In unserem Employer Branding (EB) Designsprint legen wir gemeinsam mit Eckwerte fest und testen diese an einem sehr realitätsnahen Prototypen.
EB-Designsprint
Ein Designsprint ist ein strukturierter, zielorientierter Prozess, der die Phasen von der Diagnose bis zur Umsetzung begleitet. Im Designsprint legen wir als erstes die Positionierung der Arbeitgebermarke fest, um kreative Möglichkeiten gezielt zu nutzen. Die Resultate sind «pure, simple & powerful». Danach leiten wir Ideen ab, loten Potenziale für deine Zielgruppen aus und entwickeln Prototypen.
Aus Erfahrung sind diese Punkte für die Zusammenarbeit wichtig:
- Kreativität «ernst» nehmen
Die Resultate aus dem Employer Branding dürfen nicht “verkopft” sein. Weder die Sprache, die Bilder und Videos noch das Design und die gesamte User Experience auf der Website. Ein positives Erlebnis ihrer Zielgruppe ist das A und O. Und zwar von Anfang an. Das heisst konkret: Lassen Sie uns abteilungsübergreifend und ohne Corporate Wordings und Brandings arbeiten. Bei Employer Branding dreht sich alles um Menschen. - Eine klare Haltung einnehmen
Es ist alles eine Frage der Positionierung. Und diese nehmen wir ernst. Sie muss ehrlich und auf dem Punkt sein. Und zu Ihnen passen. Nur so gelingt Differenzierung. - Einem etablierten Prozess vertrauen
Wir beginnen immer mit Workshops. Eine grossartige Chance, um das Fachwissen und die unterschiedlichen Sichtweisen aller involvierten Bereiche zu erfassen. Hierbei ist es von zentraler Bedeutung, dass die Geschäftsleitung involviert ist. Employer Branding ist kein Projekt, sondern ein Mindset. - Technische Implementation beachten
Wir sind erprobt darin, wenn es im Recruiting um die Zusammenarbeit mit vorhandenen Software-Anbietern geht. Wir kennen die Realität von Software-Prozessen und API-Schnittstellen genauso gut wie die Begrenzungen der eingesetzten CMS/Websolution. Wir beziehen die technische Seite des Employer Brandings von Anfang an in den Entwicklungsprozess mit ein.
Interessiert? Dann haben wir noch drei Themen für dich.
- Employer Branding bezieht sich auf ein eigenes Marktsegment. Und dieses unterscheidet sich fundamental von ihrem angestammten Geschäft. Betrachte Employer Branding als eigene Disziplin im Branding. Positioniere dich im «war for talent» anders, mutiger, authentischer – und mit dem richtigen Ton.
- Employer Branding ist kein ausschliessliches HR-Thema. Oft im HR angesiedelt, muss das Thema als zentrale Management-Aufgabe betrachtet werden. Es sichert die Zukunft Ihres Unternehmens.
- Employer Branding macht Spass! Das klingt banal. Aber es geht hier nicht um Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, es geht um Menschen. Um das aktuelle und zukünftige Team.