Was moderne Datenbankarchitekturen leisten müssen

Ordnung ist das halbe Leben. Daten müssen sinnvoll strukturiert sein, um sie schnell abrufen zu können Datenbanken sind das Rückgrat jeder Webanwendung.

Michael
Ruetti

Stellen Sie sich eine Datenbank als eine digitale Bibliothek vor: Jede Information hat ihren Platz und kann schnell gefunden werden. Ordnung in der Datenbank bedeutet effiziente und fehlerfreie Prozesse. Unsere Expert*innen helfen dabei, diese Strukturen aufzubauen und zu verbinden. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten immer korrekt und griffbereit sind, was letztendlich die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit Ihrer Webanwendung erhöht.

Von Suchsystemen bis Schnittstellenlogik

Eine performante Datenbanklösung ist nur dann wirklich wirksam, wenn auch der Zugang zu den Informationen intelligent geregelt ist. Für die Suche in grossen Datenmengen setzen viele Systeme auf spezialisierte Lösungen wie Elasticsearch – eine Technologie, die hohe Geschwindigkeit und Relevanz bei der Ergebnisausgabe kombiniert.

Sollen diese Informationen an ein Content Management System, eine Webapplikation oder eine Mobile App weitergegeben werden, kommen APIs (Application Programming Interfaces) ins Spiel. Diese Schnittstellen regeln den Datenfluss zwischen verschiedenen Systemen – flexibel, sicher und strukturiert. Besonders moderne Konzepte wie GraphQL ermöglichen dabei nicht nur schlanke Datenabfragen, sondern auch eine effizientere Performance bei wachsender Datenkomplexität.

Technologielandschaft verstehen – und sinnvoll einsetzen

Die Vielfalt an Datenbanktechnologien ist gross: NoSQL, MySQL, PostgreSQL, REST, GraphQL, Redis – jede Lösung hat ihren spezifischen Einsatzzweck. Während relationale Datenbanken klare Tabellenstrukturen bieten, eignen sich dokumentbasierte Systeme für unstrukturierte oder dynamische Inhalte. Der Überblick fällt schwer – umso wichtiger ist eine fundierte Auswahl, die sich an den tatsächlichen Anforderungen orientiert.

Praxisbeispiele aus Kundenprojekten

  • Beispiel 1: Für ein grosses E-Commerce-Projekt setzen wir Elasticsearch ein, um Produkte blitzschnell auffindbar zu machen und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Für ein umfangreiches E-Commerce-Projekt setzen wir Elasticsearch ein. Die Suchfunktion wurde so konzipiert, dass Produkte blitzschnell auffindbar sind – inklusive Tippfehlerkorrektur.
  • Beispiel 2: Bei der Entwicklung einer komplexen Webanwendung haben wir mit GraphQL eine flexible API erstellt, die effiziente Datenabfragen ermöglicht und die Performance der Anwendung deutlich verbessert.

Wir helfen dabei, Ihre Daten sicher, effizient und dauerhaft zu speichern. Sie möchten die Performance Ihre Informationsmenge optimieren? Wir nehmen Ihre Datenstruktur und deren Zusammenhänge genau unter die Lupe, um Informationen logisch korrekt und logistisch sinnvoll zu verwalten. Dafür greifen wir auch mal in die Trickkiste.

Die meisten modernen Web Frameworks bringen von Haus aus schon vieles mit, was heute nötig ist, um Informationen aus einem digitalen Speicher zu holen und auf deinen Bildschirm zu zaubern. Aber wir kennen das Problem: In vielen Systemen wachsen eben nicht nur die Informationsmengen über die Zeit, sondern auch die Strukturen. Unsere Analytics-Lösungen können helfen, träge Webseiten und Prozesse schnell sichtbar zu machen.

Keine Sorge: Uns wird auch manchmal schwindlig. Aber zum Glück haben wir eine ganze Reihe Spezialist*innen, denen wir unsere wertvolle Daten beruhigt anvertrauen können.

Kontakt aufnehmen