Überblick über unser Angebot
Was versteht CRAFFT unter dem Begriff Tech/Branding?
100 Projekte, 15 Jahre Erfahrung, ein wiederkehrendes Muster: Marken- und Technologiefragen werden getrennt gedacht. Mit Tech/Branding verbinden wir beides.
Michael
Ruetti

Für uns ist Tech/Branding ein Kondensat aus den Erfahrungen in den letzten 10 Jahren und circa 70 Entwicklungsprojekten, wo wir einerseits als Markenexperten oder andererseits als Webentwickler ins Boot geholt wurden. Selten aber gemeinsam. Dabei steht CRAFFT schon immer dafür ein, Dinge zu verbinden. Tech/Branding beschreibt den Anspruch, dass Markenentwicklung heute immer auch Prozess- und Technologieentwicklung bedeutet. Eine Marke lebt nicht nur im Logo oder im Corporate Design, sondern vor allem in den digitalen Prozessen, die Kund:innen täglich erleben – im Verkaufsprozess, in Social-Media-Workflows, in Plattformen und Tools etc.
Mit Tech/Branding verbinden wir Markenführung, Designsystem und technische Strategie. Unser Ziel: Marken so aufbauen, dass sie digital wirken, beweglich bleiben und im Markt führen können.
Wie wird eine Marke als Designsystem aufgebaut?
Ein flexibles Designsystem ist das Rückgrat moderner Markenführung. Es beantwortet die Frage: Wie kann eine Marke konsistent bleiben – und dennoch agil reagieren?
- Komponenten statt starre Templates: Buttons, Typografie, Farben, Icons, Layouts werden als modulare Bausteine definiert.
- Design Tokens: Farbwerte, Abstände, Typo-Grössen werden technisch dokumentiert und lassen sich in allen Systemen ausspielen.
Governance: Klare Regeln und Rollen sorgen dafür, dass das System lebt und weiterentwickelt wird – nicht verstaubt.
Erweiterbarkeit: Neue Kanäle oder Formate können einfach integriert werden, ohne die Identität zu gefährden.
Ein gutes Designsystem ist damit gleichzeitig visuelles Regelwerk und technischer Baukasten.
Welche technische Architektur ist entscheidend für Tech/Branding?
Branding allein reicht nicht – entscheidend ist die technische Infrastruktur, die es trägt. Wir fragen: Welche Systeme braucht eine Marke, um sichtbar, relevant und effizient zu sein?
- CMS & Content Hub: Inhalte müssen zentral verwaltet und kanalübergreifend ausgespielt werden können.
- Integration in Sales- und Marketing-Prozesse: CRM, Shopsysteme, Automatisierung und Analytics müssen eingebunden sein.
- API-first Architektur: Damit die Marke anschlussfähig an neue Tools, Plattformen und Devices bleibt.
- Performance & Security: Geschwindigkeit, SEO/GEO-Optimierung und Datenschutz sind Teil der Markenwahrnehmung.
So entsteht eine technische Basis, die nicht nur funktional ist, sondern der Marke digitale Führungskraft verleiht.
Warum ist Beweglichkeit für Marken so wichtig?
Der Markt verändert sich schneller als je zuvor. Neue Plattformen entstehen, Konsument:innen wechseln Gewohnheiten, Trends kippen. Eine Marke, die starr bleibt, verliert.
Tech/Branding sorgt dafür, dass Marken agil sind – visuell, organisatorisch und technologisch. Durch ein flexibles Designsystem und eine offene Architektur wird Anpassung Teil der Markenstrategie, nicht Ausnahme.
Was bringt Tech/Branding konkret für dein Unternehmen?
- Konsistenz über alle Touchpoints hinweg
- Schnelligkeit in der Umsetzung von Kampagnen
- Bessere Skalierbarkeit bei Wachstum oder Internationalisierung
- Relevanz durch datenbasierte Aussteuerung
- Führungsstärke im digitalen Markt
👉 Am Ende entsteht ein klares Bild: Tech/Branding ist die nächste Evolutionsstufe der Markenführung. Nicht nur Design, nicht nur Technologie – sondern die intelligente Verbindung beider Welten.
Wie starten Unternehmen mit Tech/Branding?
Der erste Schritt ist Klarheit: Welche Rolle soll die Marke im digitalen Ökosystem spielen? Welche Prozesse, Systeme und Touchpoints sind entscheidend?
Genau hier setzt unser Brand Sprint an. In wenigen Wochen verdichten wir die Essenz einer Marke – und übersetzen sie direkt in Prinzipien für Designsystem und technische Architektur.
- Strategisch: Wir schärfen Positionierung, Werte und Differenzierung.
- Visuell: Wir definieren, wie die Marke im Designsystem lebt.
- Technologisch: Wir zeigen, welche Architektur und Tools den digitalen Auftritt tragen.
So entsteht eine Marke, die nicht nur gut aussieht, sondern auch digital performt – future-ready mit Content × Tech × Design.